Topologie (SS 2021):
- Lecture 01: Einbettungen
Video [34']:
youtube
- Lecture 02: Die 1-Punkt Erweiterung
Video [73']:
youtube
- Lecture 03: Trennungsaxiome
Video [109']:
youtube
»»» Bug report «««
- # 34:18 #
- Hier gehört y in Y.
- Lecture 04: Der Fortsetzungssatz von Tietze
Video [60']:
youtube
- Lecture 05: Parakompaktheit
Video [83']:
youtube
- Lecture 06: Kompaktifizierungen
Video [93']:
youtube
- Lecture 07: Zwei Beispiele
Video [56']:
youtube
- Lecture 08: Die Struktur von T2-Kompaktifizierungen
Video [83']:
youtube
»»» Bug report «««
- # 1:22:10 #
- Hier gehört \iota^*( C(Y,[0,1]) ) und analog \kappa^*( C(Z,[0,1]) ).
- Lecture 09: Die Stone-Čech Kompaktifizierung
Video [82']:
youtube
»»» Bug report «««
- # 39:48 #
- Hier fehlt ein Argument. Die Punkte aus X bzw. Y haben !in X! bzw !in Y! eine abzählbare Umgebungsbasis, wir
brauchen aber, dass sie !in \beta(X)! bzw. !in \beta(Y)! eine solche haben. Im Skriptum ist eine zusätzliche
Proposition formuliert die dieses (in allgemeinerer Form) leistet.
- Lecture 10: Die Algebra C(X)
Video [74']:
youtube
- Lecture 11: Pseudo-metrische Räme
Video [72']:
youtube
»»» Bug report «««
- # 1:23 #
- Achtung...Mathematiker Legasthenie: In der Dreiecksungleichung gehört natürlich kleiner gleich.
Irgendwann komme ich dann drauf und bessere es aus. Dauert aber eine Zeitlang (bis # 13:48 #).
- Lecture 12: Ein Satz von Stone
Video [42']:
youtube
- Lecture 13: Der Metrisierbarkeitssatz von Bing-Nagata-Smirnov
Video [57']:
youtube
- Lecture 14: Metrisierbarkeit: lokal zu global
Video [39']:
youtube
- Lecture 15: Wege und Homotopie
Video [57']:
youtube
- Lecture 16: Zusammenhang
Video [81']:
youtube
- Lecture 17: Überlagerungen
Video [97']:
youtube
- Lecture 18: Lifting stetiger Funktionen
Video [90']:
youtube
- Lecture 19: Der Monodromiesatz
Video [44']:
youtube
- Lecture 20: Die Fundamentalgruppe
Video [64']:
youtube
- Lecture 21: Die Fundamentalgruppe des Kreises
Video [26']:
youtube
- Lecture 22: Einige Eigenschaften von Fundamentalgruppen
Video [72']:
youtube
»»» Bug report «««
- # 23:51 #
- Das Sn einfach zusammenhängend ist werden wir später sehen.
- Lecture 23: Produkte und Vereinigungen
Video [60']:
youtube
- Lecture 24: Die Fundamentalgruppe des projektiven Raumes
Video [32']:
youtube
»»» Bug report «««
- # 20:18 #
- Die Abbildung rechts ist \pi_1(p_1)
- # 21:52 #
- Die Abbildung \pi_1(p_n) ist die konstante Nullabbildung weil ihr Definitionsbereich die triviale Gruppe ist.
Aber dieses Wissen nützt uns in diesem Beweis nichts.
- Lecture 25: Der Satz von Seifert-van Kampen
Video [109']:
youtube
- Lecture 26: Räume mit vorgegebener Fundamentalgruppe
Video [116']:
youtube
- Lecture 27: Freie Homotopie und Homotopieäquivalenz
Video [62']:
youtube
- Lecture 28: Das freie Produkt von Gruppen
Video [55']:
youtube
»»» Bug report «««
- # 20:15 #
- In der Erklärung von Kongruenzrelation soll w_1v_1 \Theta w_2v_2 stehen.
- # 51:09 #
- Die Punkte \gamma_b(1) sind paarweise verschieden. Das braucht ein Argument: siehe Skriptum, wo
eine allgemeinere Variante des Beispiels angegeben ist.
- Lecture 29: Colimits von Gruppen
Video [53']:
youtube
- Lecture 30: Das lifting criterion
Video [40']:
youtube
- Lecture 31: Bouquet of circles
Video [72']:
youtube